Musik
Start
Privat
-Mein Musikgeschmack
-Meine CD-Sammlung
Meinung
-Rezensionen
-Kolumnen
|
Musik-Kolumnen
Musik-Kolumnen
Nicht regelmäßig,
aber zu Themen die bewegen, schreibe ich hier Musik-Kolumnen.
Special: Kopierschutz
Kopierschutz
1: Eine musikalische Reise
Kopierschutz
2: Brems Tierleben
Kolumnen:
Kopiergeschützte CDs 2: Brems Tierleben
(Mai
2005)
Homo Plattenbossus Vulgaris (der gemeine Plattenboss)
Der "gemeine Plattenboss" ist eine Spezies mit einem menschenartigen
Körper. Diesen hüllt er meist in edle Anzüge um zu zeigen, daß
er was ganz besonderes ist. Der gemeine Plattenboss ist ein typischer Jäger
und Sammler, hauptsächlich geleitet von Urinstinkten. Seinen teuren Anzug
braucht er sich dabei jedoch nicht schmutzig zu machen denn seine Beute sind
Euros, Dollars, Pfund Sterling und notfalls auch Rubel.
Der gemeine Plattenboss ist nur stark eingeschränkt denkfähig. Das
wird vor allem in folgenden Verhaltensmustern klar:
- In der Phase seines Heranreifens, die er wie der Homo Sapiens, der "Mensch",
in der Schule verbrachte (Anmerkung: In der Phase des Heranreifens ist der Homo
Plattenbossus Vulgaris nicht vom Homo Sapiens zu unterscheiden, es handelt sich
um eine Mutation, die in einer päteren Lebensphase auftritt) waren die
schlechtesten Disziplinen des gemeinen Plattenbosses Sport (unangebracht egoistisches
Verhalten bei Teamsportarten), Kunst (hält die Bleistiftskizze eines Obstkorbes
für die Krone der Schöpfung und verachtet Rembrandt, Gaugin und Dali)
und Musik (trifft beim Singen keinen Ton, spielt als Instrument "Computer"
und hält "Beethovens Neunte" für eine Frau).
- Musik hat für ihn keinen künstlichen Aspekt sondern muß verkauft
werden. Wie das geht weiß er nicht, von daher heuert er Berater an, die
hinter verschlossenen Türen aber auch gerne mal im Fernsehen sogenannte
Castings durchführen. Auch Bewerbungen werden von diesen Beratern angenommen
und unter dem Gesichtspunkt der schnellstmöglichen aber nicht unbedingt
langfristig haltbarsten Gewinnerzielung ausgesucht. Dabei bleibt die Qualität
der Musik ansich oft auf der Strecke. In seltenen Fällen nimmt man auch
Bewerbungen von ernsthaften Musikern an, in dem Wissen, zwar nicht den schnellen
Euro zu machen, sondern langfristig konstant-gute Einnahmen durch viele treue
Musikkenner zu haben. Das Hauptziel ist dabei nicht die Kunst sondern der Profit.
- Eigentlich kennt der gemeine Plattenboss keine Geldsorgen, sondern kann alles
kaufen was sein Herz begehrt. Dennoch ist sein Jagd- und Sammeltrieb stärker
als der ohnehin recht schwache Verstand. Selbst wenn das Geschäft doch
eigentlich gut läuft gilt es immer noch, den Schuldigen dafür zu suchen,
daß es nicht noch besser läuft. Stagniert der Absatz von CDs ergeben
sich aus diesen Veranlagungen nicht zu unterschätzende Probleme. Zum einen
hat der gemeine Plattenboss keine Probleme sich alles zu kaufen, was er will.
Daraus schließt er: "Das geht auch allen anderen so". DVDs,
Handys und ähnliches sind für ihn keine Konkurrenz, denn es ist ja
immer noch genug Geld für CDs da. Dann sieht er die Titelseite von Computer-Bild:
"Musik-CDs kopieren - so geht es". Also ist klar - die Raubkopierer
sind schuld. Hier hört die Denkfähigkeit auch schon auf. Die herangezogenen
Berater, selbsternannte Raubkopie-Spezialisten, bestätigen den Verdacht
und preisen als Universallösung nicht zugelassene Modifikationen der Normen
an und nennen sie "Kopierschutz". Diese Universallösung wird
bei allem eingesetzt was dem gemeinen Plattenboss irgendwie in die Finger kommt,
von neuen CDs die keine sind wegen dem Kopierschutz, bis hin zu Neuauflagen
von CDs die mal welche waren mit Kopierschutz.
Zusammengefaßt läßt sich also feststellen, daß der Homo
Plattenbossus Vulgaris, unter Anderem zu finden bei und Bertelsmann, EMI und
Universal, hauptsächlich nach dem Prinzip "Geld" funktioniert,
von der eigentlichen Materie keine Ahnung hat und keinen Wert auf zufriedene
Kunden, Kompatibilität, Langzeithaltbarkeit und Qualität seiner Produkte
und Einhaltung gängiger Industrienormen legt.
Homo Plattenbossus Erectus (der erregte Plattenboss) <- Vorsicht Wortspiel
Der Homo Plattenbossus Erectus, der "erregte Plattenboss", ist eine
Vorstufe zum Homo Plattenbossus Vulgaris. Er verfügt auch über das
fragliche Gen, bei ihm ist es jedoch noch rezessiv, jedoch trotzdem stark genug,
um bestimmte Eigenschaften bereits auszuprägen. Auch der Homo Plattenbossus
Erectus setzt auf Berater, jedoch nicht aus Handlungsunfähigkeit sondern
weil die Leitung einer so großen Firma und die Betreuung derart vieler
mehr oder weniger (manche mehr, manche weniger) musikalischer Zöglinge
sonst zu viel wäre. Auch seine Berater setzen auf eine Mischung Castings,
Künstler für den schnellen Euro und ernstzunehmende Künstler
mit Evergreen-Potential. Jedoch deutlich ausgewogener.
Der erregte Plattenboss heißt deshalb erregt, weil auch er erregt ist
über die Raubkopieproblematik. Denn beim Thema Geld dringt die Wirkung
des mutierten Gens des gemeinen Plattenbosses durch, der Verstand schaltet ab
und die Schuldsuche wird enorm einfach. Dennoch gelingt es dem erregten Plattenboss
oft, bei der Auflage einer neuen CD hart zu bleiben und diese ohne Kopierschutz
zu veröffentlichen. Außer es plagen ihn Albträume als Resultat
aus dem mutierten Gen. Diese Albträume haben ein spezielles Zeichen zum
Inhalt, ein Verbotsschild (wie das Ghostbusters-Logo) mit je nach Traum Dollar-
oder Euro-Zeichen drin aufgemalt auf einen CD-Rohling. Diese Träume veranlassen
den erregten Plattenboss zu den kuriosesten Aktionen, von neuen CDs die keine
sind weil sie einen Kopierschutz tragen bis hin zu mit Kopierschutzmechanismen
versehenen Neuauflagen alter CDs die mal welche waren.
Der Homo Plattenbossus Erectus muß aufpassen, denn die Mutation des Gens
beginnt und schreitet auch fort mit dem vermehrten Kontakt mit Geld, sinnlosen
Statistiken über angebliche CD-Kopiererei und technischen Details (die
die negativen Seiten verschweigen - also die vom Hersteller) über Kopierschutzmechanismen.
Zu finden ist der Homo Plattenbossus Erectus, der mit etwas Glück noch
zu retten sein könnte, zum Beispiel bei Warner und Sony.
Homo Plattenbossus Sapiens (der denkende Plattenboss)
Der Homo Plattenbossus Sapiens zeigt sich unbeeindruckt von Statistiken, Verkaufszahlen
oder Lobpreisungen auf Kopierschutzmechanismen. Er setzt auf die alte Tugend
der Qualität und ist sich sicher, für Qualität sind die Leute
auch bereit, zu zahlen. Dieses komplexe Denkvermögen hat der denkende Plattenboss
der Tatsache zu verdanken, daß er ein normaler Homo Sapiens, also Mensch,
mit einer besonderen zusätzlichen Veranlagung für besonderes Kunst-
und Musikverständnis ist.
Der denkende Plattenboss beschränkt den Kreis seiner Schützlinge oft
auf bestimmte Musikrichtungen und verzichtet weitgehend auf Castings und sucht
die Interpreten sehr gewissenhaft aus. So gelingt es ihm, einen konstant hohen
Qualitätsstandard zu halten.
Falls der denkende Plattenboss zur Arbeitserleichterung Berater einsetzt, achtet
er darauf, daß sich diese an seine Prinzipien halten.
Ein besonderer Fall von Homo Plattenbossus Sapiens ist Marcus Liesenfeld, Mitglied
einer Indie-Band ("Le Hammond Inferno") und außerdem Mitbegründer
des Independent-Labels "Bungalow". Er kommentiert die Frage danach,
ob MP3s oder Kopien Musik killen mit "Nein! MP3s sind der beste Weg, Musik
weltweit hörbar zu machen. Merke: Copy kills bad music!". Er vertritt
damit zwar auch "nur" die allgemeine Meinung des denkenden Plattenbosses,
dies jedoch in einer besonders offenen Tonart und mit dem Vorteil, das Geschäft
aus der Sicht von Musiker und Plattenboss zu kennen.
Der denkende Plattenboss hat also einen guten Weg gefunden, den Menschen gute
Musik zu bringen für die sie die Musiker und auch ihn angemessen bezahlen.
Dabei setzt er auf Qualität und Exklusivität um zu begeistern und
verärgert seine Kunden nicht durch dubiose Modifikationen der CD-Normen
mitsamt aller Probleme, die das nach sich zieht, in der Hoffnung, daß
die Kunden das dann doch zähneknirchend hinnehmen. Er ist bislang noch
nicht von dem mutierten Gen des Homo Plattenbossus Vulgaris gefährdet,
das ihm diese Fähigkeiten nehmen könnte, dennoch sollte er sich in
Acht nehmen, denn es kann jeden erwischen.
Neben dem bereits angeführten Beispiel ist der denkende Plattenboss zum
Beispiel auch bei SPV zu finden.
|